FAQ – Fragen & Antworten

Ich versuche infolge mit einigen Mythen und Werbeversprechen aufräumen und verständliche und kurze Antworten zu liefern…

Welches Antitranspirant ist das beste?

Diese Frage kann seriös ebenso wenig pauschal beantwortet werden wie die Frage „Welches Auto ist das beste?“.
Vielmehr gibt es für jede Körperregion, jeden Hauttyp aber auch jeden Geldbeutel mindestens ein passendes Antitranspirant. Es ist deshalb vollkommen nutzlos und sogar irreführend einen „Antitranspirant-Testsieger“ zu küren oder eine pauschale Empfehlung auszusprechen!

Was sagt der Preis über ein Antitranspirant aus?

Die Kosten eines echten Antitranspirants bewegen sich eigentlich immer in einem Rahmen von 200 bis 700 Euro pro Liter. Dies entspricht bei der meist gängigen Packungsgröße von 50 ml einem Preis um die 23 Euro. Der Preis kann einen Indikator für die Höhe der Dosierung darstellen, die im besten Fall vom Hersteller direkt angegeben wird.
Auch wenn solche Liter-Preise auf den ersten Blick exorbitant hoch wirkenm können sie bei einem guten Antitranspirant jedoch vernachlässigt werden.

Denn viele Antitranspirante sind so konzipiert, dass bereits ein einziger Tropfen pro Achselhöhle ausreicht, um den Achselschweiß komplett zu unterbinden. Dies bedeutet, dass schon eine 50 ml Flasche eines guten Antitranspirants für 6 – 24 Monate ausreicht.
Somit verursacht ein gutes aber mit 30 Euro sogar bereits verhältnismäßig teuer angesetztes Antitranspirant im schlechtesten Fall tägliche Kosten von 17 Cent – und im Bestfall sogar nur 8 Cent.

Welches Antitranspirant ist Testsieger?

Um einen Testsieger zu ermitteln bedarf es eines unabhängigen und wissenschaftlich aufgebauten Tests. Solche Tests werden in der Regel von den bekannten Institutionen wie der Stiftung Warentest und Öko-Test durchgeführt. Auch dermatologische Tests sind wertvoll (solange deren Methodik seriös ist und klar benannt wird), um die generelle Hautverträglichkeit einschätzen zu können. Über die Wirkung sagen dermatologische Tests dagegen meist nur wenig aus!

Nahezu nutzlos sind dagegen Empfehlungen & Testsiegel von Unternehmen, die ein wirtschaftliches Interesse daran haben, dass ein bestimmtes Produkt hervorgehoben wird. Zu solchen Unternehmen zählen insbesondere große Zeitschriften, Verlage und Medienunternehmen, die versuchen anhand von Affiliate-Partnerschaften Verkaufsprovisionen zu erzielen, um an Verkäufen mit zu verdienen!

VORSICHT: In aller Regel entstehen solche Empfehlungen & Testsiegel weder unabhängig, noch basieren sie auf wissenschaftlichen Testergebnissen!
Nicht selten schalten solche Unternehmen sogar Werbeanzeigen für ihre Testergebnis-Seite! Unternehmen zahlen also dafür, dass sie über angeworbene Seitenbesuche Verkäufe vermitteln, um damit die bereits beschriebene Verkaufsprovision zu erzielen. Die Qualität des empfohlenen Produkts oder die Echtheit dessen Kunden-Bewertungen sind dabei absolut zweitrangig, solange es sich einfach und schnell gut vermarkten lässt.

Antitranspirant Bewertungen, Kundenmeinungen und Rezensionen

Welchen Wert bieten Bewertungen und vor allem Text-Rezensionen über Antitranspirante dem Kunden?

Für viele Verbraucher sind Empfehlungen von Kunden wichtige Werkzeuge, wenn es um die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Marke geht.
VORSICHT: Obwohl gerade Amazon behauptet alles Mögliche zu tun, um unechte Bewertungen zu erkennen und zu löschen, ist gerade auf diesem Marktplatz eine Viehlzahl an Rezensionen leicht erkennbar gefälscht.

Wie erkennt man solche Betrügereien, insbesondere im Bezug auf Antitranspirante?
Der einfachste Indikator für gefälschte Bewertungen ist deren zeitliches Erscheinen. Hat ein Produkt in der Startphase des Verkaufs (in den ersten Wochen und Monaten) auffallend viele und auffallend positive Bewertungen von angeblichen Käufern, und lässt diese Häufigkeit infolge nach, so ist dies ein klarer Hinweis, dass hier Freunde und Bekannte, vielleicht aber auch ein Kommerzielles-Bewertungsnetzwerk eingesetzt wurde (gekaufte Bewertungen).

Das Vorgehen dabei: Anhand von Fake-Verkäufen werden positive Bewertungen mit dem Siegel „Verifizierter Kauf“ erschlichen und eine hervorragende Qualität vorgetäuscht. Dies schlägt sich wiederum in der Sichtbarkeit des Produkts und (daraus folgernd) in steigenden Abverkäufen nieder.
Und trotz dieser ergaunerten Abverkäufe wird die Häufigkeit der Bewertungen erkennbar sinken, obwohl sie aufgrund der steigenden Verkäufe ja eigentlich steigen müsste.

Besonders bei ausländischen Verkäufern von Antitranspiranten (und hier besonders bei Produkten aus dem asiatischen Raum (China)) die über keinen deutschen Freundes und Bekanntenkreis für Fakes verfügen, lohnt sich auch ein Blick auf das Bewertungsverhalten der Rezensenten. Über einen Klick auf deren Benutzernamen erhält man eine Ansicht aller bewerteten Artikel und sieht dort oftmals, dass die bewertenden Personen / Rezensenten ausschließlich China-Ware bewerten und ausschließlich positiv sowie oftmals ebenfalls auch in identischen Kombinationen (bspw. haben in der Auswertung der ersten 5 Rezensenten gleich 2 das China-Antitranspirant bewertet + eine identische China-Armbanduhr).

Meine Empfehlung im Bezug auf Sterne-Bewertungen: Auch hier sind faktische Werte wichtiger als persönliche Wertungen! Nutzt die hier bei uns angebotenen Vergleichsmöglichkeiten, macht Euch schlau und somit frei von Maketing oder sogar Betrug.

Was hilft gegen Schwitzen unter den Achseln?

Was Antitranspirante angeht kann man diese Frage nur unter Berücksichtigung der Schweißmenge beantworten.

  • Leichter Achselschweiß kann sicher mit einem Antitranspirant mit 5-10 % Aluminiumchlorid-Anteil bekämpft werden.
  • Mittlere bis sehr große Schweißmengen unter den Achseln bekämpft man am besten mit einem Antitranspirant mit 15-20 % Aluminiumchlorid-Anteil
  • Schweißmengen die sich mit diesen Dosierungen nicht bekämpfen lassen, können in vielen Fällen mit einem maximal dosierten Antitranspirant mit bis zu 30 % Aluminiumchlorid-Anteil reduzierbar sein.

Was hilft gegen Schwitzen an Händen und Füßen?

Was Antitranspirante angeht würde ich an diesen schwierig zu therapierenden Körperregionen von Beginn an mit einem eindeutig hoch dosierten Antitranspirant arbeiten.

  • Gegen Schweißhände oder Schweißfüße sollte deshalb ein Antitranspirant mit mind. 20 %, besser aber bis zu 30 % Aluminiumchlorid-Anteil zum Einsatz kommen.

Diese maximal Dosierungen sind allein schon aufgrund der Beschaffenheit der Haut notwendig, denn die Haut an den Händen und Füßen ist dicker und widerstandsfähiger als bspw. unter den Achseln. Verursacht wird diese Widerstandsfähigkeit unter anderem durch Hornhaut, die durch die ständige Beanspruchung im Alltag gebildet wird.

Fußnoten

Übliche therapeutische Antitranspirant-Konzentration liegen laut PTAheute zwischen 10 und 30 Prozent https://www.ptaheute.de/praxiswissen/rezeptur/antitranspiranzien-mit-aluminiumchlorid